- Milchwagen
- Mịlch|wa|gen, der: Milchauto.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Milchwagen — (milk car; wagon à lait; vagone pel trasporte di latte), gedeckte Güterwagen mit besonderen Einrichtungen zur Beförderung von Milch. Die Kühlung der Milch während der Fahrt ist auf den festländischen Bahnen wegen der kurzen Beförderungsdauer (s.… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Milchwagen — Ein Milk float von Dairy Crest Smith s Elizabethan. Ein Milk float im Liverpooler Stadtzentru … Deutsch Wikipedia
Wie Bolle auf dem Milchwagen \(auch: auf dem Bock\) — Die aus Berlin stammende, umgangssprachliche Redewendung bezog sich ursprünglich wahrscheinlich auf den bekannten Refrain »Aber dennoch hat sich Bolle ganz köstlich amüsiert« und spielte dann auf die Milchwagen (Bolle Wagen) des Berliner… … Universal-Lexikon
Bimmel-Bolle — Der erfolgreiche Kaufmann und Firmengründer Carl Andreas Julius Bolle Carl Andreas Julius Bolle (* 1. September 1832 in Milow; † 28. September 1910 in Berlin) war der Gründer und Besitzer der traditionsreichen Meierei C. Bolle. Sein Spitzname… … Deutsch Wikipedia
Bollewagen — Der erfolgreiche Kaufmann und Firmengründer Carl Andreas Julius Bolle Carl Andreas Julius Bolle (* 1. September 1832 in Milow; † 28. September 1910 in Berlin) war der Gründer und Besitzer der traditionsreichen Meierei C. Bolle. Sein Spitzname… … Deutsch Wikipedia
Carl Andreas Julius Bolle — Der erfolgreiche Kaufmann und Firmengründer Carl Andreas Julius Bolle Carl Andreas Julius Bolle (* 1. September 1832 in Milow; † 28. September 1910 in Berlin) war der Gründer und Besitzer der traditionsreichen Meierei C. Bolle. Sein Spitzname… … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke St. Albans–Richford — St. Albans VT– Richford VT[1] Streckenlänge: 44,22 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Ludwigshafen–Meckenheim — Ludwigshafen–Meckenheim Kursbuchstrecke: 279b (1944) Streckennummer: 3414 Streckenlänge: 18,84 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Maximale Neigung: 12 ‰ Minimaler Radius … Deutsch Wikipedia
AG für Akkumulatoren- und Automobilbau — Die Aktiengesellschaft für Akkumulatoren und Automobilbau in Berlin Wedding, Ofenerstraße baute von 1919 bis 1926 Automobile mit elektrischem Antrieb unter dem Markennamen A.A.A. sowie unter dem Markennamen Elektrik. Die Fabrik wurde 1919 als… … Deutsch Wikipedia
AKN Eisenbahn — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1883 Sitz … Deutsch Wikipedia